Zum Inhalt springen
2 Rad Service Oberstenfeld Logo
  • Home
  • Leistungen
    • Einblick in die Täglichen Arbeiten
    • Fahrwerk
    • Individual-Umbauten / Lackierungen
    • Tanksanierung
    • Super-Bike Lenker
    • Tachokonverter
    • Auspuffanlagen
    • Kunststoffschweißen
    • Kennzeichenhalterungen
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Partner
  • Menü
TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_001.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_002.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_003.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_004.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_005.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_006.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_007.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_008.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_009.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

TaeglicheArbeit_Ventileeinstellen_1200x800_010.jpg
tägliche Arbeiten - Ventile

Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.

Kontakt

2-Rad Service Oberstenfeld
Am Teerhaus 10/1
71720 Oberstenfeld
(Gewerbegebiet Lichtenberger Straße)

Telefon (07062) 917077
Telefax (07062) 917078
E-Mail info@2-rad-service.de

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag & Freitag
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Montag Ruhetag

Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach
Absprache möglich.

Allgemein

  • Anfahrt
  • Galerie
  • Impressum
  • AGB’s
  • Datenschutzerklärung
Copyright by 2-Rad-Service Oberstenfeld 2005 - 2022 alle Rechte vorbehalten
Ein Theme von SiteOrigin