Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.
Der Ventiltrieb eines Motors muss unbedingt nach den Vorgaben und Intervallen des Herstellers einer Inspektion unterzogen werden.
Dieser ist so konstruiert, dass er sowohl im kalten als auch im warmen Zustand optimal funktioniert.
Das Ventilspiel ist dazu da, um die Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Ventiltriebs auszugleichen und immer im optimalen Betriebsfenster zu halten. Ist z.B. das Auslassventilspiel bei kaltem Motor zu klein, wird das Ventilspiel bei steigender Motortemperatur noch kleiner, weil sich die Materialien ausdehnen. Dadurch bleibt das Ventil kürzer geschlossen und die Hitze kann nicht mehr vollständig oder gar nicht über den Ventilteller auf den Ventilsitz übertragen werden. Die Abgastemperatur an einem Auslassventil kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen, somit kann es passieren, dass das Auslassventil wortwörtlich am Ventilteller schmilzt und ein Motorschaden unvermeidlich ist. Ist das Ventilspiel zu groß, äußert sich das oftmals, vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen, durch ein „Klackern“ des Motors, was zu einem Leistungsverlust führen kann, da die Ventile nicht mehr lange genug geöffnet bleiben, um das vollständige Volumen des Zylinders mit dem Kraftstoffluftgemisch zu füllen. Lassen Sie daher das Ventilspiel unbedingt nach Herstellervorgaben kontrollieren, um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen.